Unsere Modelle – Rückewagen mit Forstkran für jeden Bedarf
Als erfahrene Ansprechpartner im Bereich Forsttechnik bieten wir hochwertige Rückewägen mit integriertem Forstkran, ideal für den zielgerichteten Holztransport. Robust, effizient und variabel konfigurierbar.
Entdecken Sie unsere vielseitigen Rückewagen‑Modelle. Von kompakten Einsteigermodellen bis hin zu leistungsstarken Profi‑Anhängern: Der Källefall FB60 überzeugt durch seine kompakte Bauweise und eignet sich ideal für kleinere Waldflächen und gelegentliche Einsätze. Der robuste Källefall FB70 bietet eine erhöhte Traglast und Geländetauglichkeit und ist damit bestens auf mittelgroße Forstbetriebe ausgelegt. Für maximale Flexibilität sorgt der ONIAR Rückewagen, der sich je nach Ausstattung von Allround‑Bis‑Profieinsatz anpassen lässt. Und wenn maximale Leistung in schwierigem Gelände gefragt ist, kommt der HWR Anhänger mit Kran zum Einsatz: Mit robuster Ausstattung und hoher Traglast meistert er anspruchsvolle Bedingungen souverän.
Für welche Einsatzgebiete sind Rückewägen geeignet?
Rückewägen sind vielseitige Alleskönner, die für jede Zielgruppe und jedes Einsatzgebiet die passende Lösung bieten. Von privaten Holztransporten bis hin zu anspruchsvoller Forstarbeit in schwierigstem Gelände. Mit der richtigen Ausstattung können Sie jede Herausforderung meistern!
-
1. Privatwald und Hobbyforstwirtschaft
Tätigkeiten:
Gelegentliche Holztransporte für den Eigenbedarf (z. B. Kaminholz).
Pflege von kleinen Waldstücken und Beseitigung von Sturmschäden.
Herausforderungen:
Bedarf an kompakten, wendigen und einfach zu bedienenden Rückewagen.
Begrenztes Budget und geringere Transportmengen.
-
2. Mittelgroße Forstbetriebe und landwirtschaftliche Forstarbeit
Tätigkeiten:
Regelmäßige Transporte von mittelgroßen Holzmengen.
Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe bei der Waldpflege und Holzernte.
Herausforderungen:
Notwendigkeit eines Rückewagens mit ausreichender Ladekapazität und Geländetauglichkeit.
Effiziente Arbeitsabläufe bei wechselnden Geländearten.
-
3. Professionelle Forstbetriebe und Holzlogistik
Tätigkeiten:
Großflächige Holzernte und Abtransport von gefällten Stämmen.
Einsatz bei intensiven Arbeiten in steilen oder schwer zugänglichen Wäldern.
Herausforderungen:
Hohe Traglast und maximale Effizienz erforderlich.
Robuste und langlebige Maschinen, die auch anspruchsvollen Bedingungen standhalten.
-
4. Steiles und schwieriges Gelände
Tätigkeiten:
Holzernte in bergigen Regionen oder auf unwegsamem Gelände.
Einsatz in Wäldern mit empfindlichen Böden.
Herausforderungen:
Hohe Anforderungen an die Stabilität und Geländegängigkeit (z. B. Pendelachsen, Eigenantrieb).
Schutz der Bodenschicht durch Breitreifen oder Raupenbänder.
-
5. Nachhaltige Forstwirtschaft und Umweltpflege
Tätigkeiten:
Bodenschonender Holztransport in natursensiblen Gebieten.
Pflege von Schutzwäldern und Unterstützung bei Aufforstungsprojekten.
Herausforderungen:
Minimierung des Bodendrucks und Schutz der Umgebung.
Effizientes Arbeiten bei gleichzeitig geringem Ressourcenverbrauch.
-
6. Sturmschäden und Waldsanierung
Tätigkeiten:
Aufräumarbeiten nach Stürmen, Beseitigung von Bruchholz.
Unterstützung bei der Wiederherstellung von Waldflächen.
Herausforderungen:
Flexibilität und Wendigkeit erforderlich, um in beschädigten Gebieten zu arbeiten.
Zuverlässige Maschinen, die auch bei hoher Belastung zuverlässig funktionieren.
-
7. Spezialprojekte in der Holzindustrie
Tätigkeiten:
Transport von Spezialhölzern für die Industrie (z. B. lange Stämme, Hartholz).
Arbeiten mit schwerem oder großem Holz
Herausforderungen:
Hohe Traglast und variable Anpassungsmöglichkeiten (z. B. größere Kranreichweite).
Präzision und Sicherheit bei der Handhabung von wertvollem Holz.
Welche Baureihe/Ausführung passt zu welchem Einsatzgebiet?
Modell / Baureihe Traglast / Gesamtgewicht Geländetauglichkeit Einsatz‑Empfehlung
ONIAR Rückewagen Nutzlastmodelle bis z. B. 7‑14 t laut Herstellerangaben Machine.Market+1 Variabel; je nach Ausstattung geeignet für verschiedene Geländetypen Flexible Lösung je nach Bedarf
Källefall FB60 ca. 6 t Nutzlast, Gesamtgewicht ca. 7,55 t pdf.agriexpo.online+1 Standardgelände, kompakt gebaut Leichter Einsatz / kleinere Holzmengen
Källefall FB70 ca. 7 t Nutzlast, Gesamtgewicht ca. 9 t Kallefall+1 Mittelschweres Gelände; optional 2‑Rad‑Antrieb für anspruchsvolles Gelände FTG Standard‑Forsteinsatz / mittlere Holzmengen
HWR Anhänger mit Kran Technische Daten variieren; exemplarisch z. B. Nutzlast 5,3 t, Gesamtgewicht 7 t Kleinanzeigen Gut geeignet für schwieriges Gelände durch robuste Ausstattung Schwerer Einsatz / anspruchsvolles Gelände
Ausstattung unserer Rückewagen – Qualität bis ins Detail
Rahmen und Achsen
- Robuste Zentralrohrrahmen für maximale Stabilität
- Pendelachsen für Geländegängigkeit und Kippsicherheit
Kran und Greifer
- Forstkran mit großer Reichweite: 6 bis 8 Meter je nach Modell
- Leistungsstarker Greifer für schnelles und effizientes Arbeiten
Seilwinden und Ladefläche
- Zusätzliche Seilwinden für schwierige Hebearbeiten
- Variabel gestaltete Ladeflächen und Zangen für Flexibilität
Antriebsarten und Bremssysteme
- Modelle mit und ohne Eigenantrieb verfügbar
- Zuverlässige Bremssysteme: Hydraulik-, Druckluft- und Auflaufbremse
Hydrauliksysteme und Steuerung
- Präzise Steuerung über moderne Hydrauliksysteme
- Anpassbare Steuerungen für individuellen Bedienkomfort
Was zeichnet unsere Holzrückewagen aus?
Vorteile unserer Rückewagen
- Sicherheitsvorkehrungen: Kippsichere Rahmen, Bedienerschutzsysteme
- Langlebigkeit: Hochwertige Materialien und Fertigung
- Anpassungsfähigkeit: Modularer Aufbau für individuelle Anforderungen
Unsere Serviceleistungen
- Wir gewährleisten eine schnelle Versorgung mit Ersatz- und Verschleißteilen
- Unsere Rückewagen sind variabel zusammenstellbar
- Umfassende Beratung für die Auswahl des passenden Modells
FAQs - Häufige Fragen zu Rückewagen
-
1. Was sind die Unterschiede zwischen hydraulischen und mechanischen Rückewagen?
Hydraulische Rückewagen:
Verfügen über Hydrauliksysteme, die den Kran, Greifer und andere Funktionen präzise steuern.
Bieten höhere Effizienz und bessere Manövrierfähigkeit, insbesondere bei schweren Lasten.
Ideal für professionelle Einsätze mit hoher Auslastung.
Mechanische Rückewagen:
Setzen auf rein mechanische Übertragungen ohne Hydrauliksystem.
Sind einfacher in der Wartung und kostengünstiger in der Anschaffung.
Eignen sich gut für kleinere Betriebe oder gelegentliche Einsätze.
-
2. Welche Sicherheitsfunktionen sollte ein moderner Rückewagen haben?
Kippsichere Rahmenkonstruktion für Arbeiten in unebenem Gelände.
Bedienerschutz durch schützende Abdeckungen und ergonomische Steuerungselemente.
Not-Stopp-Funktionen am Steuerungssystem.
Gut sichtbare Beleuchtung (z. B. LED) für Einsätze in der Dämmerung.
Rutschfeste Auftritte und sichere Standflächen für den Bediener.
-
3. Worauf sollte ich beim Kauf eines Rückewagens achten?
Traglast und Ladevolumen: Passend zur geplanten Holzmenge und Größe.
Geländetauglichkeit: Pendelachsen, Breitreifen oder Eigenantrieb für schwieriges Gelände.
Ausstattung: Kranreichweite, Hydrauliksysteme und optionale Anbaugeräte.
Langlebigkeit: Hochwertige Materialien und gute Verarbeitung.
Service und Ersatzteile: Verfügbarkeit von Verschleißteilen und Kundensupport.
-
4. Welche Holzarten oder -größen lassen sich problemlos transportieren?
Rückewagen eignen sich für alle gängigen Holzarten, von Nadelholz bis Laubholz.
Je nach Modell können kleinere Äste, Stämme oder sogar besonders lange Stämme transportiert werden.
Schwerere Harthölzer (z. B. Eiche oder Buche) sollten mit Modellen transportiert werden, die eine hohe Traglast bieten.
-
5. Welche Rückewagenmodelle schonen den Waldboden besonders gut?
Modelle mit Breitreifen oder Bändern minimieren den Bodendruck und schützen empfindliche Waldböden.
Rückewagen mit Pendelachsen verteilen das Gewicht gleichmäßig, was für eine bodenschonende Arbeitsweise sorgt.
Rückewagen mit Zusatzantrieb ermöglichen eine bessere Traktion, ohne den Boden stark zu belasten.
-
6. Wie wichtig ist die Kranreichweite bei einem Rückewagen?
Die Kranreichweite ist entscheidend, wenn Stämme aus schwer zugänglichen Bereichen geborgen werden müssen.
Eine größere Reichweite erhöht die Effizienz, insbesondere in dichten Wäldern.
-
7. Welche Antriebsarten gibt es bei Rückewagen?
Ohne Eigenantrieb: Für leicht zugängliches Gelände und Traktor-gestützte Einsätze.
Mit Eigenantrieb: Optimal für steiles oder schwieriges Gelände, wo zusätzliche Traktion erforderlich ist.
-
8. Welche Wartung erfordert ein Rückewagen?
Regelmäßige Kontrolle der Hydraulikschläuche und des Hydrauliköls.
Überprüfung der Kran- und Greifermechanik auf Verschleiß.
Kontrolle von Reifen, Achsen und Bremsen, insbesondere nach intensiven Einsätzen.
Reinigung, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, die die Funktion beeinträchtigen könnten.
-
9. Kann ich Rückewagen an meinen Traktor anpassen?
Ja, je nach Modell sind Rückewagen mit verschiedenen Kupplungssystemen erhältlich, die auf unterschiedliche Traktoren abgestimmt sind.
Hydraulische oder mechanische Steuerungen können ebenfalls angepasst werden.
-
10. Sind Rückewagen auch für private Waldbesitzer geeignet?
Absolut! Modelle wie der FARMI FT7 sind speziell für kleinere Einsätze und Privatwälder entwickelt worden.
Sie sind kompakt, einfach zu bedienen und bieten eine hervorragende Leistung für den gelegentlichen Gebrauch.
Sie haben Fragen oder
möchten sich beraten lassen?
Ob es um unsere Maschinen, individuelle Lösungen oder Serviceangebote geht, wir sind für Sie da!
Unser Team berät Sie gerne persönlich und kompetent rund um das Thema moderne Forsttechnik.
Google Maps ist aktuell noch deaktiviert. Um die Karte anzuzeigen, müssen Sie die Anzeige in den Privatsphäre-Einstellungen erlauben.
In unserer Datenschutzerklärung finden Sie im Bereich Google Maps weitere Informationen dazu.